Das bieten wir Stromerzeugern und -verbrauchern:
- 100% Ökostrom
- Volle Transparenz
- Faire Preise
- Aktive Beteiligung
Wir rufen Sie gerne zurück
Diese Anlage befindet sich auf einem rekultivierten Deponieabschnitt in Ingenried. Die Photovoltaik-Anlage wurde 2012 mit Streifenfundamenten gebaut und hat eine Gesamtleistung von 557 kWp. Eigentümer ist die EVA GmbH, die im Landkreis Weilheim-Schongau für die Abfallverwertung und -entsorgung verantwortlich ist.
Art der Anlage:
Inbetriebnahme: 2012
Installierte Leistung: 557 kW
bei uns in der Direktvermarktung produzierte Energie
39.764 kWh
das entspricht
21
t
vermiedenes CO2
oder
398
zur Bindung dieser CO2 Menge
Die Erbenschwanger Verwertungs- und Abfallentsorgungsgesellschaft mbH - EVA GmbH - wurde 1992 gegründet und ist als Landkreisunternehmen für die kommunale Abfallentsorgung im Landkreis Weilheim-Schongau verantwortlich. Erbenschwang ist seit 1982 Standort für die Hausmülldeponie des Landkreises. Dort wurde 1997 auch das Abfallentsorgungszentrum (AEZ) mit dem Verwaltungssitz, einem Wertstoffhof und der mechanisch-biologischen Behandlungsanlage für den Hausmüll errichtet. Auf den rekultivierten Abschnitten der Deponie wurde bereits 2001 eine erste Photovoltaikanlage errichtet.
Weitere Infos zur EVA unter www.eva-abfallentsorgung.de
Das Projektgelände liegt in der Gemeinde Ingenried und erstreckt sich über einen Deponieabschnitt der Erbenschwanger Verwertungs- und Abfallentsorgungsgesellschaft mbH. Alle ausgewählten Komponenten, z.B. Module, Wechselrichter, Kabel sowie Trafos erfüllen die höchste Qualitätskriterien.
Die PV-Anlage wurde planmäßig als fest aufgeständerte Ausführung 2012 mit 25° Neigungswinkel errichtet. Die Hauptkomponenten des Solarkraftwerkes sind: 245 Wp polykristalline Photovoltaikmodule des Herstellers CanadianSolar und Stringwechselrichter von Power-One. Die Unterkonstruktion besteht aus einem zweifüßigen Gestell mir Streifenfundamenten darauf montierten Bindern und Längsprofilen aus Aluminium. Die Module sind auf die Längsprofile formschlüssig montiert und diebstahl gesichert. Insgesamt ist eine Gesamtleistung von 557,28 kWp verbaut worden. Die technische Überwachung der Anlage erfolgt über die actensys GmbH. Auftretende Fehler und Ausfälle werden mit einer Reaktionszeit von wenigen Stunden detektiert und eine Abhilfe umgehend eingeleitet.