Das bieten wir Stromerzeugern und -verbrauchern:
- 100% Ökostrom
- Volle Transparenz
- Faire Preise
- Aktive Beteiligung
Wir rufen Sie gerne zurück
Art der Anlage:
Inbetriebnahme: 2013
Installierte Leistung: 1.377 kW
bei uns in der Direktvermarktung produzierte Energie
50.312 kWh
das entspricht
27
t
vermiedenes CO2
oder
503
zur Bindung dieser CO2 Menge
Josef Mommertz lebt mit seiner Frau in der Stadt Günzburg im schönen Schwaben. Im Jahr 2013 entschied sich der Gründer der Mommertz GmbH für den Bau einer Freiflächenanlage. Seine Firma liefert seit 1986 Produkte zur Neutralisation von Kondensaten in Brennwertkesseln für namhafte Hersteller und steht dem Thema Energie seit geraumer Zeit sehr nah.
Die moderne Brennwert - Heiztechnik ist so sparsam, weil sie die Abgase der Schwefelsäure nicht mehr über den Schornstein entweichen lässt, sondern über den Abwasserkanal ins Klärwerk leitet. Denn schmutziges Abwasser darf auf keinen Fall aus undichten Abwasserrohren in das Grundwasser und damit in die Trinkwasser- Brunnen und Reservoirs gelangen. Und was hat das saubere Trinkwasser mit den kleinen Kügelchen der Mommertz GmbH zu tun? Die Einführung der revolutionär sparsamen Brennwertheiztechnik, wäre nicht möglich gewesen ohne die Erfindung der kleinen Kügelchen, für die Mommertz ein Europapatent erhielt. Das Unternehmen ist seit seinem Anfang 1986 in Günzburg beheimatet, zunächst lief die Produktion noch im Keller von Firmengründer Josef Mommertz. Die Stadt Günzburg förderte die Ansiedlung des Fachunternehmens ins Gewerbegebiet Donauried und verkaufte 1992 hierfür das passende Gewerbegrundstück in der Daimlerstraße. 2001 trat auch Sohn Peter in das Unternehmen ein. Die Mommertz GmbH behauptet ihre Position als Marktführer bis heute und konnte Ihren Umsatz stetig weiter ausbauen.
Das Projektgelände liegt in der Carl-von-Linde-Str. in Günzburg. Die PV-Anlage wurde planmäßig 2013 als fest aufgeständerte Ausführung, mit 18° Neigungswinkel errichtet. Die Hauptkomponenten des Solarkraftwerkes sind: 250 und 255 Wp polykristalline Photovoltaikmodule des Herstellers Jinko und Stringwechselrichter von Solarmax. Die Unterkonstruktion besteht aus einem einfüßigen Gestell mit feuerverzinkten Pfosten aus Stahl und darauf montierten Bindern und Längsprofilen aus Aluminium. Die Module sind auf die Längsprofile formschlüssig montiert und diebstahl gesichert. Insgesamtist eine Gesamtleistung von 1.377 kWp verbaut worden. Die technische Überwachung der Anlage erfolgt über die actensys GmbH. Auftretende Fehler und Ausfälle werden mit einer Reaktionszeit von sechs Stunden detektiert und eine Abhilfe umgehend eingeleitet.