Das bieten wir Stromerzeugern und -verbrauchern:
- 100% Ökostrom
- Volle Transparenz
- Faire Preise
- Aktive Beteiligung
Wir rufen Sie gerne zurück
Art der Anlage:
Inbetriebnahme: 2012
Installierte Leistung: 414 kW
bei uns in der Direktvermarktung produzierte Energie
12.077 kWh
das entspricht
6
t
vermiedenes CO2
oder
121
zur Bindung dieser CO2 Menge
actensys GmbH - active energy systems steht für innovative Energielösungen mit Nachhaltigkeit. Das wachsende Unternehmen unter der Führung von Martin Weißenfels, wurde 2008 als Ingenieurbüro für Photovoltaik gegründet. Zwischenzeitlich gehören neben der energetisch hocheffizienten Zentrale in Ellzee Niederlassungen in Weilheim, Schlins (AT) und Sennwald (CH) zum Firmen-verbund. Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen, aber auch die intelligente Gebäudevernetzung und Energiemanagement sowie integrative Energienutzung bilden die Kompetenzbereiche der actensys GmbH. Das bildet den grünen Faden: bei der Planung, Realisierung oder im Service von Dachanlagen und Solarparks sowie bei Energiemanagement-Herausforderungen – ein hohes Maß an Qualität, Innovation und Weitsicht gepaart mit kurzen Reaktionszeiten.
Neben dem Hauptgebäude befindet sich ein 418 kWp-Photovoltaik-Testpark. Hier werden unterschiedliche Wechselrichter namhafter Hersteller, unter realen Bedingungen auf Herz und Nieren geprüft.
Die PV-Anlage wurde als fest aufgeständerte Ausführung, mit 18° Neigungswinkel errichtet. Die Hauptkomponenten des Solarkraftwerkes sind: 245 Wp polykristalline Photovoltaikmodule des Herstellers Talesun und Stringwechselrichter von verschiedenen Herstellern z.B. Siemens, Delta, Growatt, Refu und Sputnik. Die Unterkonstruktion besteht aus einem einfüßigen Gestell mit feuerverzinkten Pfosten aus Stahl und darauf montierten Bindern und Längsprofilen aus Aluminium. Die Module sind auf die Längsprofile formschlüssig montiert und diebstahl gesichert.
Die Beweidung des Areals übernehmen eine Herde Soay-Schafe. Dies sind kleinwüchsige Schafe (45 - 60 cm) mit langen Beinen und kurzem Schwanz. Das Soay-Schaf stammt von der Insel Soay, einer Insel des St. Kilda Archipels, vor der Westküste Schottlands, wo es seit Jahrhunderten wild lebt und stellt eine entwicklungsgeschichtlich sehr frühe Form des Hausschafes dar. Es ist robust, genügsam, wetterfest und es ist keine Schur notwendig.
Der Firmenstandort Ellzee zeichnet sich dadurch aus, dass neben der Freiflächenanlage auch die Dächer des Bürogebäudes sowie der Lagerhalle vollständig mit Photovoltaikmodulen ausgelegt sind. Hinzu kommt ein Carport mit eigener Stromtankstelle. Insgesamt sind auf dem Gelände rd. 570 kWp verbaut.